MAS Thesis
Please note: The following content is only available in German.
Die MAS Thesen vergangener Programme sind in der Baubibliothek der ETH Zürich einsehbar. Auf unserer Homepage veröffentlichen wir den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Methodik und das Abstract. Bei weiterführendem Interesse stellen wir gerne den Kontakt zum Verfasser her. Die MAS Thesis ist die von jedem Teilnehmer eigenständig verfasste, benotete Abschlussarbeit im MAS-Programm Gesamtprojektleitung Bau MAS ETH GPB. Neben der schriftlichen Arbeit ist auch die Abschlusspräsentation Bestandteil der Leistung
MAS Thesen Publiziert 2018-2020
- Download Alexander Baumann, Risikomanagement als Führungsaufgabe – Vom Umgang der Gesamtleitung mit Komplexität und Unsicherheit (PDF, 413 KB)
- Download Clemens Kluska, Der Baum – Vom Kostenelement zum Wertobjekt (PDF, 186 KB)
- Download Cyrill Zugliani, Das Handwerk des Architekten – Haltung, Methode und Werkzeug im Wandel der Zeit (PDF, 260 KB)
- Download Egidio Gambardella, Die Bauwirtschaft verzichtet auf ein Frühwarnsystem: Kann eine Earned Value-Methode den Projekterfolg innovativ sicherstellen? (PDF, 56 KB)
- Download Fritz Leibundgut, Holistik im nuklearen Stilllegungsprozess – Risiken der Digitalisierung (PDF, 468 KB)
- Download Mathias Stocker, Transparenz in der Ausschreibung von Infrastrukturprojekten (PDF, 82 KB)
- Download Stefanie Geser, Wo sind sie geblieben? – Frauen in der Architektur (PDF, 578 KB)
MAS Thesen Publiziert 2016-2018
- Download Arie Nusinskij, Interne Bauleitung (PDF, 119 KB)
- Download Enrique Ortí López, Empresa Constructora – Der Architekt als Bauunternehmer (PDF, 74 KB)
- Download Fabienne Waldburger, Hauseigene Kostenplanung des Architekten (PDF, 591 KB)
- Download Frank Heinrich, Integrated Project Delivery – IPD (PDF, 350 KB)
- Download Monika Moor, Führungsaufgabe Bauleitung (PDF, 119 KB)
- Download Moritz Schwarz, Der Architekt als BIM-Gesamtkoordinator (PDF, 90 KB)
- Download Laura Poulastrou González, GU - Ausschreibung (PDF, 390 KB)
- Download Roger Küng, Sechs Thesen zum Ideenwettbewerb (PDF, 364 KB)
- Download Styliani Polymenopoulou, Projektwettbewerb – Erwartungen und Ziele der privaten Auftraggeber (PDF, 87 KB)
MAS Thesen Publiziert 2014-2016
- Download •Stefan Appius, Bauqualität durch das Gesetz? – Eine Analyse der öffentlichen Ausschreibung im Tiefbau (PDF, 239 KB)
- Download •Stephan Bolliger, Koordinationsmandate zur Unterstützung der Gesamtleitung – Potentiale der Fachkoordination in technisch komplexen Bauvorhaben (PDF, 292 KB)
- Download •Simon Exner, Potentielle Lösungsansätze für Generalunternehmen – zum Wandel in der Schweizer Bauwirtschaft (PDF, 190 KB)
- Download •Raffaele Giovane, Die Führungskompetenzen des Architekten (PDF, 222 KB)
- Download •Manuel Klingenfuss, Perspektiven der Kollaboration im digitalen Umfeld – Kongruente Systemarchitektur als Methode der Gebäudetechnik (PDF, 257 KB)
- Download •Patricia Pomés Jiménez, Das Prinzip Leistungsteam – Wertschöpfung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Planungs- und Bauprozess (PDF, 197 KB)
- Download •Carol Schelling, Verträglichkeit des TU-Modells mit dem Bauen im Bestand – Methode zum Umgang mit den Chancen und Gefahren (PDF, 169 KB)
- Download •Nathalie Scherrer, Voraussetzungen für eine wirksame Bauausführung – Schlüsselmomente des Projekts im Fokus der Bauleitung (PDF, 322 KB)
- Download •Michele Schiavano, Interventionen zur räumlichen Entwicklung – Potentiale am Beispiel der Stadtquartiere Riesbach und Seebach (PDF, 239 KB)
- Download •Marc Simmen, Das Spital in der Rolle des Bauherrn – Einfluss auf den Transformationsprozess durch veränderte Eigentumsverhältnisse (PDF, 209 KB)
- Download •Ramona Thurat, Die Divergenz der Projektdefinition – Erwartungen und Ziele der Protagonisten (PDF, 243 KB)
- Download •Ertan Yildiz, Handlungskompetenzen des Projektleiters – Einflüsse der Fragmentierung von Architekturdienstleistungen (PDF, 202 KB)
MAS Thesen Publiziert 2012-2014
- Download –Dorn Riccardo, Fusion der Gewerke – Kooperative Organisationsformen im Planungs- und Bauprozess (PDF, 52 KB)
- Download –Erismann Christoph, Gesamtleitung – Eine Handlungsanweisung für Architekten (PDF, 57 KB)
- Download –Ledergerber Roland, Das interdisziplinäre Planerteam – Empfehlung zur Verbesserung der Zusammenarbeit (PDF, 61 KB)
- Download –Nhan Yinh Hai, Wahrung der öffentlichen Interessen bei Bauvorhaben (PDF, 60 KB)
- Download –Nielaba Anna, Vom Umgang mit dem Prozessmodell (PDF, 95 KB)
- Download –Renggli Pius, Wahl eines Generalplaners – Wieso sich Auftraggeber für ein Generalplanermodell entscheiden (PDF, 115 KB)
- Download –Schreider Paul, Gestalterische Leitung des Architekten – Wozu? (PDF, 98 KB)
- Download –Strähl Christian, Generalplanung – Ein Modell für die Zukunft? (PDF, 98 KB)
- Download –Wolfromm Niko, Baugemeinschaften in der Schweiz (PDF, 72 KB)
MAS Thesen Publiziert 2010-2012
- Download –Bonn Matthias, Die erste Phase des Bauprozesses an Universitätskliniken – von der Intention zur Projektierung (PDF, 60 KB)
- Download –Jester Soran Danilo, Garantierte Baukosten. Zwei Ansätze für Kostengarantien im Schweizer Hochbau (PDF, 79 KB)
- Download –Muff Pirmin, Kostenfaktoren im Verkehrsinfrastrukturbau. Einfluss des Planers auf den Projektkostenverlauf (PDF, 462 KB)
- Download –Patzen Fränzi, Leistungsteams im Bauprozess (PDF, 81 KB)
- Download Suschke Volker, Entscheidungsfindung in frühen Phasen von öffentlichen Bauvorhaben. Die Kompetenzen der Architekten? (PDF, 47 KB)
- Download –Waber Stefan, Wer baut nachhaltig? – Die Interessen der Akteure (PDF, 42 KB)
- Download –Wassmer Peter, Wissenskommunikation im Planungsprozess. Die Rolle der Artefakte in der Wissenskommunikation des Planungsteams (PDF, 95 KB)
- Download –Wildberger Patrick, Nachhaltigkeitsstrategien für Bauherren und Architekten (PDF, 46 KB)
- Download –Wili Daniel, Systemkonzepte – Auswirkungen auf den Bauprozess (PDF, 48 KB)
- Download –Winkler Sebastian, Nachhaltigkeitsbewertung industrieller Betriebsgebäude in der Schweiz (PDF, 108 KB)
- Download –Trofin Cristina, Das Rollenverständnis des Baumanagements (PDF, 49 KB)
Kontakt
Inst. f. Technologie in der Arch.
Stefano-Franscini-Platz 1
8093
Zürich
Switzerland